Direkt zum Inhalt

Frau Ava


Titel
Frau Ava
Personen
Hauptautorität
Mayer-Skumanz, Lene
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
191 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Dachs Verl.
Annotation
Auf der Suche nach der ersten Frau, die in deutscher Sprache schrieb, stößt man auf den Namen "Ava“. Die Quellen sind zwar spärlich, als "Frau Ava“ tituliert weiß man von dieser Frau immerhin, dass sie verheiratet war, zwei Söhne hatte, die Geistliche waren, dass sie im Gebiet von Melk ihre Heimat hatte und nach dem Tod ihres Mannes vermutlich unterhalb der Benediktinerabtei Göttweig als "inclusa“ (Klausnerin) lebte - noch heute kennt man dort einen "Avaturm“. In den Nekrologien wird am 7. Februar 1127 der Tod der "inclusa Ava“ vermerkt. Um diese wenigen Eckdaten herum - aber mit bemerkenswerter Kenntnis der Lebensbedingungen, der Mentalitätsgeschichte und der historischen Vorgänge dieser Epoche - baut Lene Mayer-Skumanz ihre biografische Erzählung. Ihre Ava ist eine selbstbewusste Frau, die von der Faszination des Schreibens und des Denkens gepackt wurde. Lebenserfahren, klug und offen gelingt es ihr auch entgegen neidischer Vorbehalte und entgegen dem Rollenverständnis der Zeit ihre dichterischen Pläne zu verwirklichen. Aus der Gefahr, das reale Leben um sich herum aus dem Blick zu verlieren, wird sie von ihrer Magd und den tragischen Verstrickungen eines jungen Mädchens herausgerissen. Lene Mayer-Skumanz erschreibt in dieser Erzählung eine ausgesprochen sinnliche Welt voller Farben, Töne und Gerüche. Der von ihr beschriebene Kräutergarten wird immer wieder zum Schnittpunkt, in dem sich das Geistliche und das Weltliche, die Frömmigkeit und der Aberglaube, die Hoffnung und die Angst begegnen. Das Böse und Niederträchtige wird von der Autorin nicht ausgeblendet, im Umfeld dieses Gartens wird es aber weiblich-mütterlich gebannt und verwandelt. - Ein ausgesprochen empfehlenswerter biografischer Roman für Jugendliche und Erwachsene. *bn* Reinhard Ehgartner
Manifestation
Titel
Haupttitel
Frau Ava
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Dachs Verl.
ISBN13
978-3-85191-257-9
ISBN10
3-85191-257-8
Körperschaften
Verlag
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Dachs Verl.
Listenpreis
15.199999809265137 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Lene Mayer-Skumanz
Umfang
191 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Österreichisches BibliotheksWerk
Annotation
Auf der Suche nach der ersten Frau, die in deutscher Sprache schrieb, stößt man auf den Namen "Ava“. Die Quellen sind zwar spärlich, als "Frau Ava“ tituliert weiß man von dieser Frau immerhin, dass sie verheiratet war, zwei Söhne hatte, die Geistliche waren, dass sie im Gebiet von Melk ihre Heimat hatte und nach dem Tod ihres Mannes vermutlich unterhalb der Benediktinerabtei Göttweig als "inclusa“ (Klausnerin) lebte - noch heute kennt man dort einen "Avaturm“. In den Nekrologien wird am 7. Februar 1127 der Tod der "inclusa Ava“ vermerkt. Um diese wenigen Eckdaten herum - aber mit bemerkenswerter Kenntnis der Lebensbedingungen, der Mentalitätsgeschichte und der historischen Vorgänge dieser Epoche - baut Lene Mayer-Skumanz ihre biografische Erzählung. Ihre Ava ist eine selbstbewusste Frau, die von der Faszination des Schreibens und des Denkens gepackt wurde. Lebenserfahren, klug und offen gelingt es ihr auch entgegen neidischer Vorbehalte und entgegen dem Rollenverständnis der Zeit ihre dichterischen Pläne zu verwirklichen. Aus der Gefahr, das reale Leben um sich herum aus dem Blick zu verlieren, wird sie von ihrer Magd und den tragischen Verstrickungen eines jungen Mädchens herausgerissen. Lene Mayer-Skumanz erschreibt in dieser Erzählung eine ausgesprochen sinnliche Welt voller Farben, Töne und Gerüche. Der von ihr beschriebene Kräutergarten wird immer wieder zum Schnittpunkt, in dem sich das Geistliche und das Weltliche, die Frömmigkeit und der Aberglaube, die Hoffnung und die Angst begegnen. Das Böse und Niederträchtige wird von der Autorin nicht ausgeblendet, im Umfeld dieses Gartens wird es aber weiblich-mütterlich gebannt und verwandelt. - Ein ausgesprochen empfehlenswerter biografischer Roman für Jugendliche und Erwachsene. *bn* Reinhard Ehgartner
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Frau Ava
Personen
Verfasser/-in
ÖB/HS Schwanberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
925
JEG
May
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14