Direkt zum Inhalt

Ketzerschicksale


Titel
Ketzerschicksale
Personen
Hauptautorität
Winter, Eduard
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
431 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Düsseldorf
Verlagsname
Patmos
Annotation
Eine Sammlung von Biografien von Menschen, die nicht immer einer Meinung mit der Amtskirche waren. (GE) Die berühmtesten Namen aus dieser Sammlung von Biografien kennt man noch aus der Schulzeit, wie Kepler oder Kopernikus. Aber dieses Werk macht mit vielen anderen "Andersdenkern" bekannt, beschreibt ihre Schicksale und ihre Denkweisen, die sie in den Konflikt mit der Amtskirche brachten. Dem Leser begegnen in dem Gang durch die Jahrhunderte auch viele Namen, die man nicht sofort mit dem Begriff "Ketzer" in Verbindung gebracht hätte, aber bei genauerer Betrachtung doch einiges an kritischem Gedankengut unter das Kirchenvolk brachten. Interessant ist das Zusammenspiel zwischen der Begrenztheit menschlichen Denkens und der großen innovativen Kraft der christlichen Kirche, welche schon immer ihre Vordenker einer restriktiven Beschränkung ausgesetzt hat. Bis dato fällt es der Amtskirche schwer, Fehler, die bereits vor Jahrhunderten begangen wurden, einzugestehen. - Eine interessante Lektüre für kritische Leser/innen, die bei der umfangreichen Informationsflut von Namen, Daten und Fakten einiges an Ausdauer verlangt. *bn* Roland Kohlbacher
Manifestation
Titel
Haupttitel
Ketzerschicksale
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Düsseldorf
Verlagsname
Patmos
ISBN13
978-3-491-96048-0
ISBN10
3-491-96048-7
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
Düsseldorf
Verlagsname
Patmos
Listenpreis
4.5 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Eduard Winter
Umfang
431 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Österreichisches BibliotheksWerk
Annotation
Eine Sammlung von Biografien von Menschen, die nicht immer einer Meinung mit der Amtskirche waren. (GE) Die berühmtesten Namen aus dieser Sammlung von Biografien kennt man noch aus der Schulzeit, wie Kepler oder Kopernikus. Aber dieses Werk macht mit vielen anderen "Andersdenkern" bekannt, beschreibt ihre Schicksale und ihre Denkweisen, die sie in den Konflikt mit der Amtskirche brachten. Dem Leser begegnen in dem Gang durch die Jahrhunderte auch viele Namen, die man nicht sofort mit dem Begriff "Ketzer" in Verbindung gebracht hätte, aber bei genauerer Betrachtung doch einiges an kritischem Gedankengut unter das Kirchenvolk brachten. Interessant ist das Zusammenspiel zwischen der Begrenztheit menschlichen Denkens und der großen innovativen Kraft der christlichen Kirche, welche schon immer ihre Vordenker einer restriktiven Beschränkung ausgesetzt hat. Bis dato fällt es der Amtskirche schwer, Fehler, die bereits vor Jahrhunderten begangen wurden, einzugestehen. - Eine interessante Lektüre für kritische Leser/innen, die bei der umfangreichen Informationsflut von Namen, Daten und Fakten einiges an Ausdauer verlangt. *bn* Roland Kohlbacher
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Ketzerschicksale
Personen
Verfasser/-in
ÖB/HS Schwanberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
7312
PR
Win
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14