Direkt zum Inhalt

Eragon-das Vermächtnis der Drachenreiter


Titel
Eragon-das Vermächtnis der Drachenreiter - das Vermächtnis der Drachenreiter
Personen
Hauptautorität
Paolini, Christopher
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
604 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
4. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
Annotation
Der Beginn um die Saga des Vermächtnisses der Drachenreiter. (ab 12) (JE) Durch einen Zufall wie es scheint gelangt der 15-jährige Eragon in den Besitz eines blauen polierten Steins, der sich einige Zeit später als Drachenei entpuppt. Von einem Moment auf den anderen wird das Leben des Bauernjungen Eragon aus den Angeln gehoben. Eben noch mit Ernte und Jagd beschäftigt ist er nun auf der Flucht, muß um sein Leben kämpfen, lernt Magie zu gebrauchen und sich im Schwertkampf zu üben. Zur Seite stehen ihm der Geschichtenerzähler Brom, ein geheimnisvoller Fremder namens Murtagh und natürlich die treue Drachendame Saphira. Eragon erlebt und leistet Unglaubliches. Ihm begegnen Geschöpfe wie Urgals, Wehrkatzen, Elfen und Zwerge. Er durchquert Wüsten und Gebirge, lernt neue Städte kennen und stößt auf Geheimnisse. Sein Weg führt ihn schließlich nach Farthen Dur in die Tiefen des Beor-Gebirges, wo er dem Rätsel und Vermächtnis der Drachenreiter auf die Spur zu kommen hofft. Doch der Weg dorthin ist gepflastert mit unzähligen Gefahren und Hindernissen. Und mehr als einmal entkommen Eragon, Saphira und deren Gefährten mit knapper Not den Schergen und Ungeheuern des grausamen Königs Galbatorix, der selbst ein Drachenreiter ist. Die fast 600 Seiten dieses Romans sind im Nu durchgelesen und doch ist es, laut der Prophezeiung, die Eragon innerhalb des Buches gemacht wird, erst der Anfang einer Saga. Dieses Buch ist fulminant geschrieben und zieht den Leser sofort in seinen Bann, dem man sich kaum entziehen kann. Ich bin froh mich auf weitere Bände freuen zu können. Neben einem wunderschönen Umschlagsbild, auf dem der Drache Saphira abgebildet ist, finden sich im Inneren des Buches zu Beginn eine Landkarte und am Ende eine Aussprachliste sowie ein Glossar der alten Sprache, der Sprache der Zwerge und der der Urgals. Die Abschnitte des Buches, in denen sich Eragon und Saphira gedanklich miteinander unterhalten, sind kursiv gehalten, was einen guten Überblick verschafft. Jedes Kapitel ist betitelt. Auch in kleineren Bibliotheken sicher kein Regalhüter. *bn* Melanie Pamin
Manifestation
Titel
Haupttitel
Eragon-das Vermächtnis der Drachenreiter
Titelzusatz
das Vermächtnis der Drachenreiter
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
ISBN13
978-3-570-12803-9
ISBN10
3-570-12803-2
Körperschaften
Verlag
cbj
Schlagwörter
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
Listenpreis
20.5 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Christopher Paolini
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
4. Aufl.
Umfang
604 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
Annotation
Der Beginn um die Saga des Vermächtnisses der Drachenreiter. (ab 12) (JE) Durch einen Zufall wie es scheint gelangt der 15-jährige Eragon in den Besitz eines blauen polierten Steins, der sich einige Zeit später als Drachenei entpuppt. Von einem Moment auf den anderen wird das Leben des Bauernjungen Eragon aus den Angeln gehoben. Eben noch mit Ernte und Jagd beschäftigt ist er nun auf der Flucht, muß um sein Leben kämpfen, lernt Magie zu gebrauchen und sich im Schwertkampf zu üben. Zur Seite stehen ihm der Geschichtenerzähler Brom, ein geheimnisvoller Fremder namens Murtagh und natürlich die treue Drachendame Saphira. Eragon erlebt und leistet Unglaubliches. Ihm begegnen Geschöpfe wie Urgals, Wehrkatzen, Elfen und Zwerge. Er durchquert Wüsten und Gebirge, lernt neue Städte kennen und stößt auf Geheimnisse. Sein Weg führt ihn schließlich nach Farthen Dur in die Tiefen des Beor-Gebirges, wo er dem Rätsel und Vermächtnis der Drachenreiter auf die Spur zu kommen hofft. Doch der Weg dorthin ist gepflastert mit unzähligen Gefahren und Hindernissen. Und mehr als einmal entkommen Eragon, Saphira und deren Gefährten mit knapper Not den Schergen und Ungeheuern des grausamen Königs Galbatorix, der selbst ein Drachenreiter ist. Die fast 600 Seiten dieses Romans sind im Nu durchgelesen und doch ist es, laut der Prophezeiung, die Eragon innerhalb des Buches gemacht wird, erst der Anfang einer Saga. Dieses Buch ist fulminant geschrieben und zieht den Leser sofort in seinen Bann, dem man sich kaum entziehen kann. Ich bin froh mich auf weitere Bände freuen zu können. Neben einem wunderschönen Umschlagsbild, auf dem der Drache Saphira abgebildet ist, finden sich im Inneren des Buches zu Beginn eine Landkarte und am Ende eine Aussprachliste sowie ein Glossar der alten Sprache, der Sprache der Zwerge und der der Urgals. Die Abschnitte des Buches, in denen sich Eragon und Saphira gedanklich miteinander unterhalten, sind kursiv gehalten, was einen guten Überblick verschafft. Jedes Kapitel ist betitelt. Auch in kleineren Bibliotheken sicher kein Regalhüter. *bn* Melanie Pamin
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Eragon-das Vermächtnis der Drachenreiter
Personen
Verfasser/-in
ÖB/HS Schwanberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
3447
JEP
Pao
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14